Sie möchten mit der Musik eines bekannten Künstlers für Ihr Unternehmen werben aber scheuen die GEMA-Gebühren?Es geht auch günstiger.Aber das ist nicht der einzige Vorteil einer Stilkopie!
Der Begriff "Stilkopie" bedeutet, dass der Stil eines Musikstücks imitiert wird.
Während es als Plagiat gilt, die Melodie eines Stückes eins zu eins zu übernehmen, ist es urheberrechtlich unbedenklich, den Stil und damit die Wirkung und das Gefühl einer Musik zu kopieren.
Bei der Stilkopie geht nicht in erster Linie darum, Musik aus Kostengründen zu imitieren, sondern darum, die positiven Assoziationen und Gefühle von bekannter Musik auf subtile Weise einzusetzen und selbst zu nutzen.
Der Stil eines Musikstücks, egal ob Pop, Rock, Klassik oder Filmmusik basiert auf verschiedenen, für das Stück charakteristischen Parametern, wie z.B. Tonart, Taktart oder Harmonik und Melodik.
Möchte man eine Stilkopie anfertigen, müssen zuerst diese Parameter des Stückes analysiert werden, um es anschließende nach deren Vorgaben „nachbauen“ zu können. Sind die verschiedenen musikalischen Parameter für das neue Stück festgelegt, folgt die Produktion: Die Aufnahme der Instrumente und des Gesangs im Tonstudio. Sind alle Spuren aufgenommen, folgen der Mix und das Mastering und fertig ist die Stilkopie – selbstverständlich GEMA-frei!
Während man z.B. die Besetzung, also den Sound des Musikstücks laut den Vorgaben des Urheberrechts ohne Bedenken übernehmen kann, ist dies bei der Verwendung der Melodie nicht der Fall. Eine Melodie ist dann schützenswert, wenn sie eine sinnvolle, musikalisch nachvollziehbare Einheit darstellt. Sie bedarf also in der Stilkopie einer entsprechenden Änderung.
Trotz veränderter Melodie bleibt aber die Grundstimmung, das "Feeling" des Liedes erhalten. Eine Stilkopie eignet sich daher perfekt für das Audio Branding eines Unternehmens, unter anderem auch für Werbespots, Imagefilme oder Firmensongs.